Hilfsmaßnahmen in der Corona-Krise mit Ansprechpartnern und Unterstützungsleistungen im Bund, Land und Kreis
- Details
- Dienstag, 07. April 2020 09:09
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die vergangenen Tage und Wochen stellen für alle Menschen in unserem Land eine Herausforderung dar. Das Coronavirus hat die Welt, Deutschland und Brandenburg mit seinen Auswirkungen auf allen Ebenen des gesellschaftlichen und privaten Lebens fest im Griff. Diese Situation ist ein Novum für uns alle.
Es gilt nunmehr den Empfehlungen der Experten aus der Wissenschaft zu folgen und alles erdenklich Mögliche zu tun, um die Krise zu minimieren, damit sobald wie möglich wieder ein geregelter Normalzustand erreicht werden kann. Hierfür kann und muss jeder von uns seinen persönlichen Beitrag leisten. Ich bin sehr dankbar, dass viele Menschen gerade in dieser Zeit Hilfe leisten und für andere Menschen da sind. Diese Solidarität stärkt unsere Gemeinschaft, heute und in der kommenden Zeit.
Folgend finden sie alle relevanten Informationen, Kontaktadressen und Telefonnummern für Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen.
Zudem werden wir im Bürgerbüro weiterhin telefonisch Ihre Anliegen rund um das Thema Corona-Virus entgegennehmen und Ihre ganz persönlichen Fragen dazu beantworten oder an zuständige Ansprechpartner vermitteln. Wir wollen Ihnen gern helfen, bitte wenden Sie sich unter der Telefonnummer 03378/5480888 oder der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an uns.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien alles Gute und viel Gesundheit!
Ihr Danny Eichelbaum
Bundesfinanzministerium: Mit neuen, außerordentlichen Corona-Hilfen stark durch die Krise (16.12.2020)
Hilfsmaßnahmen in der Coronakrise
Was man im Moment im täglichen Leben beachten sollte:
Downloads:
- Dritte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Quarantäneverordnung
- Dritte Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land BrandenburgSARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg
- Bußgeldkatalog für Ordnungswidrigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz im Zusammenhang mit dieser Verordnung,
Informationen für Unternehmen und Betriebe
Soforthilfen für Freiberufler sowie kleine und mittelständische Unternehmen
Ab sofort nimmt die Investitionsbank des Landes Brandenburg Anträge auf Soforthilfe für die Folgen des Coronavirus entgegen. Die Hilfen sind vor allem für Brandenburger Freiberufler sowie kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 100 Erwerbstätigen. Alle Informationen erhalten Sie auf den Seiten der ILB. https://www.ilb.de/de/wirtschaft/zuschuesse/soforthilfe-corona-brandenburg/?fbclid=IwAR18VsmLllwKoRwmNsCZfi6-3uPIWoj1XT7Zu3jTIAJ0ZwDJxlKOIp-xNuw
Die Soforthilfen des Bundes sind ab sofort auch für Landwirte, Forstwirte und Gartenbauern verfügbar.
Antrag auf Steuererleichterung aufgrund der Corona-Krise
Kontakthotline für Hilfen für Brandenburger Unternehmen à 0331-8661888
Die Bundesregierung erleichtert den Zugang zu Kurzarbeitergeld.
Absenkung des Quorums der von Arbeitsausfall betroffenen Beschäftigten im Betrieb auf bis zu 10 %
teilweiser oder vollständiger Verzicht auf Aufbau negativer Arbeitszeitsalden
Kurzarbeitergeld auch für Leiharbeitnehmer
vollständige Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge durch die Bundesagentur für Arbeit (BA)
Beantragung von Kurzarbeitgeld bei der örtlichen Arbeitsagentur
Steuererleichterungen
Aufschub von Steuerzahlungen
Reduzierung von Vorauszahlungen
Durch Steuerstundung wird für Liquiditätshilfen gesorgt
Schutzschild für Betriebe und Unternehmen
Liquiditätshilfen wurden erheblich ausgeweitet um Zugang zu günstigen Krediten zu erleichtern
EU-Kommission bereitet „Corona Response Initiative“ vor
Das Konsolidierungs- und Standortsicherungsprogramm (KoSta) wird entsprechend des aktuellen Bedarfs angepasst und für nahezu alle Branchen geöffnet.
Hotline für BürgerInnen: 030 / 18 615 - 6187
Hotline für Unternehmen: 030 / 18 615 - 1515
Beantragung Kurzarbeitergeld: 0800 45555 20
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Informationen für Veranstalter und kulturelle Einrichtungen
Kulturelle Spielstätten und Veranstaltungsräume sind für den Publikumsverkehr zu schließen.
Für Soloselbständige und kleine Unternehmen wird eine Corona-Soforthilfe von bis zu 50 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Dazu haben auch Künstlerinnen und Künstler, Medienschaffende, Klein- und Kleinstunternehmen der Kultur- und Kreativbranche uneingeschränkten Zugang. Und es soll zudem bis zu 10 Milliarden Euro als bedingungslose Grundsicherung für die persönlichen Lebensverhältnisse geben.
Hier geht es zu den Informationen der Bundesregierung. à https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/hilfen-fuer-kuenstler-und-kreative-1732438
Fördermittel werden weiter ausgezahlt!
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Informationen zu Schulen, Kitas und Hochschulen
Umfassende Informationen finden Sie hier. à https://mbjs.brandenburg.de/kinder-und-jugend/weitere-themen/corona-aktuell.html
Hotlines für Bürgerinnen und Bürger
Hilfe auf Bundesebene
Bürgertelefon Bundesministerium für Gesundheit:
030 346 465 100
Hilfe für Unternehmen auf Bundesebene / Hotlines des Bundeswirtschaftsministeriums
Hotline für BürgerInnen: 030 / 18 615 - 6187
Hotline für Unternehmen: 030 / 18 615 - 1515
Beantragung Kurzarbeitergeld: 0800 45555 20
Hilfe auf Landesebene
Bürgertelefon des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit:
0331 – 8683 777
Bürgertelefon im Koordinierungszentrum
0331 - 8665050
Corona-Infoportal:
corona.brandenburg.de
Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:
116 117
Hilfe für Unternehmen auf Landesebene
Antragstellung Soforthilfe an ILB
0331/6602211 oder https://www.ilb.de/de/wirtschaft/zuschuesse/soforthilfe-corona-brandenburg/?fbclid=IwAR18VsmLllwKoRwmNsCZfi6-3uPIWoj1XT7Zu3jTIAJ0ZwDJxlKOIp-xNuw
Telefonischer Infoservice MWAE:
0331 866 1887
0331 866 1888
0331 866 1889
Telefonservice der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB):
0331 730 61 222
Bürgertelefon beim Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG):
0331 8683777
(Sprechzeiten montags bis freitags von 9:00 bis 15:00 Uhr)
Hilfe auf Ebene des Landkreises Teltow-Fläming
Bürgertelefon des Landkreises
03371 608-6666 Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr / Samstag, Sonntag 10 bis 15 Uhr
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117
Apothekenbereitschaft
0800 2 28 22 80
Krankenhaus Luckenwalde
03371 699-0
Krankenhaus Ludwigsfelde
03378 828-0
Um sich tagesaktuell über die Situation und Kontaktmöglichkeiten in Teltow-Fläming zu informieren, nutzen Sie bitte die Webseite des Landkreises Teltow-Fläming unter der Adresse http://www.teltow-flaeming.de/de/service/gesundheit/corona-virus-dossier.php