info@danny-eichelbaum.de       03378 / 548 08 88

Presseecho / Teltow-Fläming

Wenig Begeisterung fürs Handwerk

Die Meister der Region Dahmeland-Fläming müssen neue Mittel suchen, um Nachwuchs zu gewinnen

Waldemar Schmidt legte 1981 seine Meisterprüfung ab. Der Heizungsbauer ist heute Vorsitzender seiner Innung im Landkreis Teltow-Fläming. Regelmäßig trifft er sich mit alten "Klassenkameraden" aus verschiedenen Handwerken. Zum Erfahrungsaustausch gehören zunehmend auch Gespräche über die Sorgen der Meister. Denn, dass früher alles besser war, können sie nicht sagen.

Die heutigen Freiheiten im Gewerbe haben damit nicht so viel zu tun, wie man auf den ersten Blick denken könnte. "Im Moment haben wir das Problem, zu wenige Lehrlinge zu haben", erklärt Waldemar Schmidt auch in Hinblick auf den Fachkräftemangel, der im Handwerk herrscht. Die Ursachen dafür sieht er vor allem bei den Betrieben selbst. "Das Handwerk ist unbeliebt und für junge Leute nicht modern genug", weiß Schmidt und beschäftigt sich deshalb schon seit Längerem mit der Frage, wie man den Nachwuchs wieder für bodenständige Berufe begeistern könnte.Gerald Krüger, Handwerksmeister aus dem Landkreis Dahme-Spreewald sieht das ähnlich. "Lehrlinge fehlen jedoch auch wegen des demografischen Wandels", ergänzt der Elektromeister. "Die wenigen Guten schnappt uns dann oft die Industrie weg", sagt er und greift als Ausbilder deswegen auf ausländische Arbeitssuchende zurück. Derzeit lernt ein junger Spanier bei ihm. Hinzu kommt laut Krüger auch die fehlgeleitete Studienpolitik des Landes. "Alle sollen studieren und niemand will mehr die Brötchen verdienen", sagt er und fordert ein Umdenken bei der Berufsorientierung und mehr Aufklärung an den Schulen. Denn vor allem das Streben nach möglichst hohen Einkünften im Job treibe die Jugend vom Handwerk weg. "Und daran haben sie nicht einmal selbst Schuld", findet Handwerkskollege Waldemar Schmidt, "denn sie bekommen ja von allen Seiten eingeredet, dass Geld das Wichtigste ist." Schmidt setzt deshalb bei der Nachwuchsakquise in erster Linie auf das Begeisterungspotenzial bei den jungen, meist noch unentschlossenen Menschen.

Weiterlesen ...

Weiterbildung für junge Brandschützer

Kreisjugendfeuerwehr gestaltet das 22. Zeltlager für 180 Kinder und Jugendliche am Schulkomplex in Trebbin

Von Ferienruhe ist am Trebbiner Schulkomplex in der Goethestraße nichts zu spüren, er gleicht eher einem belebten Campingplatz. Die Kreisjugendfeuerwehr Teltow-Fläming führt in dieser Woche dort ihr traditionelles Zeltlager durch. Rote Feuerwehrfahrzeuge und Rettungswagen bevölkern den Parkplatz, viele gut gelaunte junge Leute springen herum oder konzentrieren sich gerade für eine der anstehenden Prüfungen. "Wir sind zum ersten Mal in Trebbin", sagt Kreisjugendwartin Meike Roschner (33) und lobt die Unterstützung durch den Landkreis, die Stadt und die Trebbiner Feuerwehr.

Die Idee, diesmal Gastgeber zu sein, hatte Trebbins Stadtbrandmeister Silvio Kahle. "Ich finde dieses Treffen der jungen Leute hier einfach sensationell und erfrischend", schwärmte er, "und die Stadt stellt uns das Gelände kostenfrei zur Verfügung." 180 Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 17 Jahren aus 29 Jugendfeuerwehren des Kreises verbringen in Trebbin bis zum Sonntag sechs erlebnisreiche Tage und werden von bis zu 50 Organisatoren und Betreuern begleitet. "Auf dem Programm steht die Weiterbildung innerhalb der Feuerwehr, aber auch Sport, Spaß, Spiel und Geselligkeit kommen nicht zu kurz", versichert Meike Roschner. Am Mittwoch konnten die jungen Brandschützer in einem Parcours ihr Wissen unter Beweis stellen.

Weiterlesen ...

1. Luckenwalder SC/Ringen Luckenwalder Club bekommt Integrationsplakette

Der 1. Luckenwalder SC ist offizieller Stützpunkt des Programms „Integration durch Sport“. Die entsprechende Plakette bekam der Club nun überreicht. Der Ringerverband Brandenburg (RVB) und die Brandenburgische Sportjugend bündeln so ihre Kräfte.

Luckenwalde. Sport ist gelebte Integration. Zwei Ringerstützpunkte des Landes Brandenburg gehen dabei mit gutem Beispiel voran. Der RC Germania Potsdam und der 1. Luckenwalder SC wurden in der vorigen Woche offiziell zu Stützpunkten des Projektes „Integration durch Sport der Brandenburgischen Sportjugend“ ernannt. Der Ringerverband Brandenburg (RVB) und die Brandenburgische Sportjugend bündeln so ihre Kräfte. „In vielen osteuropäischen und asiatischen Ländern ist Ringkampf Nationalsport, daher haben unsere Vereine großen Zulauf“, beschreibt RVB-Präsident Danny Eichelbaum die momentan positive Situation.

Weiterlesen ...

Kreis verteidigt Anbau der Grafschaft

Die Kreisverwaltung verteidigt die Erteilung der Baugenehmigung für den Neubau der Grafschaft in Kloster Zinna. "Aus der Sicht der Unteren Bauaufsichtsbehörde war das Urteil überraschend" , heißt es in einer Antwort auf eine Anfrage des Kreistagsabgeordneten Danny Eichelbaum (CDU) zum drohenden Abriss des Hauses. Die Bauaufsicht habe laut der Antwort beim wichtigen Merkmal des "Einfügens in die Umgebung" des modernen Anbaus auch die gegenüberliegende Straßenseite betrachtet, "wo sich Hauptnutzungen in vergleichbarer Bebauungstiefe befinden. Das Verwaltungsgericht Potsdam war dagegen der Ansicht, dass der Straße eine trennende Wirkung zukomme." Nachbarn verlangen den Abriss, weil das Haus zu groß und zu dicht an ihr Grundstück gebaut worden ist. Nachdem das Verwaltungsgericht ihnen Recht gegeben hat und der Kreis das Haus duldete, haben die Nachbarn Untätigkeitsklage gegen den Kreis erhoben. Zum aktuellen Stand der Verhandlungen schreibt Dezernentin Silke Neuling, dass "die rechtlichen Möglichkeiten der Kreisverwaltung in dieser Phase des Verfahrens beschränkt" seien. Die Frage einer Entschädigungszahlung stelle sich derzeit nicht, da "gegenwärtig noch kein Schaden entstanden ist, weil das Gebäude noch genutzt werden kann." Der Eigentümer des strittigen Hauses will den drohenden Abriss durch einen Bebauungsplan verhindern, dessen Kosten er alleine trägt. Die Aufstellung des Bebauungsplans wurde von den Jüterboger Stadtverordneten bereits beschlossen. Auch gegen diesen Plan wurde bereits Klage von den Nachbarn angedroht.

Quelle: Märkische Allgemeine Zeitung, 23.06.2016

dafuer-TF

SUCHE

KONTAKT

Danny Eichelbaum MdL
Wahlkreisbüro

Brandenburgische Straße 110
14974 Ludwigsfelde

Tel: 03378 / 548 08 88
Fax: 03378 / 548 08 86
patricknelte
Ansprechpartner: Patrick Nelte
info@danny-eichelbaum.de

Büro im Landtag

Landtag Brandenburg
Alter Markt 1
14467 Potsdam

Tel.: 0331 / 966 14 26